Präsident Trump will Nationalgardisten in Chicago einsetzen. Jetzt gibt es dazu eine Gerichtsanordnung - eine Niederlage für die US-Regierung. Die Richterin erklärte, für eine "Gefahr einer Rebellion" gebe es keinerlei Beweise. [mehr]
Die New Yorker Generalstaatsanwältin Letitia James gewann einen Betrugsprozess gegen Donald Trump. Der US-Präsident schwor daraufhin Rache. Nun wirft ihr eine Anwältin im Namen der US-Regierung Bankbetrug vor - und reichte Klage ein.[mehr]
200 US-Soldaten sollen laut US-Regierungsvertretern im Nahen Osten stationiert werden, um die Einhaltung der Waffenruhe in Gaza zu überwachen. Palästinenserpräsident Abbas hat seine Hoffnung auf einen nachhaltigen Frieden mit Israel ausgedrückt.[mehr]
Israel hat das Abkommen über eine erste Phase des US-Plans zur Beendigung des Kriegs im Gazastreifen und zur Freilassung aller Geiseln genehmigt. Zuvor hatte bereits die Hamas den Krieg für beendet erklärt.[mehr]
Zwar gab es heute im frühen Geschäft an der Wall Street noch knapp neue Rekorde, im Vorfeld der Berichtssaison zogen sich die Anleger dann aber zurück. Der DAX erreichte derweil eine neue Bestmarke.[mehr]
Belgien hat Behördenangaben zufolge einen möglichen Terroranschlag auf Politiker vereitelt. Drei junge Männer wurden festgenommen, Sprengmaterial und Hinweise auf den Bau einer Drohne wurden sichergestellt.[mehr]
Die Hamas erklärt nach Zusicherungen der US-Regierung und von den Vermittlern den Gaza-Krieg für beendet. Israel hat die beidseitige Unterzeichnung des "endgültigen Entwurfs" zur ersten Phase einer Waffenruhe im Gazastreifen bekannt gegeben.[mehr]
Es ist ein Grundsatzurteil des Bundesgerichtshofs: Wenn Ärzte Fehler bei der Corona-Impfung gemacht haben, haftet dafür der Staat. Betroffene müssen ihre Ansprüche künftig direkt gegen diesen richten. Von Philip Raillon und Alena Lagmöller.[mehr]
Die Autoindustrie ist in der Krise. Die Bundesregierung hat Unterstützung versprochen. Beim Autogipfel im Kanzleramt sollte es um einen Anschub für die Branche gehen - aber so ganz konkret sind die Ergebnisse nicht. Von Hans-Joachim Vieweger.[mehr]
Im Berufungsprozess im Fall Pelicot erhält ein Täter eine höhere Haftstrafe. Er hatte das Urteil aus erster Instanz angefochten - nun muss er allerdings für zehn statt neun Jahre ins Gefängnis. Vor Gericht zeigte er kein Schuldeingeständnis.[mehr]