Die Deutsche-Bank-Tochter DWS hat bei Nachhaltigkeitsversprechen massiv übertrieben und muss daher 25 Millionen Euro zahlen. Für den Vermögensverwalter ist es nicht das erste Bußgeld wegen der Vorwürfe.[mehr]
Mit einem internationalen Gipfel in Berlin soll auf die Lage von Menschen mit Behinderungen aufmerksam gemacht werden. Fehlende Inklusion bedeute, dass Gesellschaften etwas verloren gehe, sagt Entwicklungsministerin Schulze.[mehr]
US-Konsumenten nutzen offenbar ihre "letzte Chance" vor etwaigen Preissteigerungen durch den Handelskonflikt und kaufen deutsche Autos. Langfristig ist der Ausblick für deutsche Konzerne aber düster.[mehr]
An vielen deutschen Unikliniken laufen Forschungsprojekte, die mit US-Geldern finanziert werden - mit ungewisser Zukunft. Wissenschaftler berichten gegenüber NDR, WDR und SZ von verängstigten US-Kollegen, untersagten Treffen und Zensur. [mehr]
Die Ermittlungen gegen das Maklerunternehmen Engel & Völkers sind eingestellt worden. Der Verdacht, dass die Firma ein System der Scheinselbständigkeit befördert habe, hat sich laut Staatsanwaltschaft nicht bestätigt.[mehr]
Die US-Regierung hat einen Mann wegen angeblicher Bandenmitgliedschaft nach El Salvador abgeschoben - zu Unrecht. Die Behörden räumten nun einen "Verwaltungsfehler" ein. Zurückkehren könne der Mann aber nicht.[mehr]
Lange galten Pumpspeicherkraftwerke mit ihrer mehr als hundert Jahre alten Technologie als nicht wirtschaftlich für die Betreiber. Das ändert sich gerade, denn in der Energiewende werden Speicher immer wichtiger. Von K. Jansen.[mehr]
Bei einem israelischen Luftangriff auf eine UN-Klinik im Gazastreifen hat es der palästinensischen Nachrichtenagentur Wafa zufolge mehrere Todesopfer gegeben. Israels Verteidigungsminister Katz will den Einsatz im Gazastreifen ausweiten.[mehr]
Wellen von mehr als fünf Meter Höhe haben in der australischen Metropole Sydney Häuser überschwemmt und Straßen überflutet. Mehrere Strände wurden gesperrt. Experten vermuten dahinter Auswirkungen des Zyklons "Alfred".[mehr]
US-Präsident Trump will heute Abend neue Zölle vorstellen - und Brüssel blickt nach Washington. Die Europäische Union plant Gegenmaßnahmen und wappnet sich für die "maximale Eskalation". Von Christian Feld.[mehr]