Der Unvereinbarkeitsbeschluss der CDU, nicht mit der Linken zusammenzuarbeiten, ist laut deren Parteichefin Schwerdtner "aus der Zeit gefallen". Im tagesthemen-Interview Ă€uĂerte sie sich auch zur kĂŒnftigen Rolle ihrer Partei.[mehr]
Anders als in Europa zeigten sich die Anleger an der Wall Street sehr viel reservierter. Vor den ZollgesprĂ€chen mit China am Wochenende gingen sie keine groĂen Risiken mehr ein. [mehr]
In der europĂ€ischen Zahlenlotterie Eurojackpot entfallen 120 Millionen Euro auf ein richtig ausgefĂŒlltes Los, das in Baden-WĂŒrttemberg gekauft wurde. Wer der Gewinner ist oder welche Tippgemeinschaft gewonnen hat, wurde noch nicht bekannt.[mehr]
Tiefe Trauer nach dem Tod der Holocaust-Ăberlebenden Margot FriedlĂ€nder. BundesprĂ€sident Steinmeier wĂŒrdigt ihre tiefe Menschlichkeit. Kanzler Merz sprach von einer "der stĂ€rksten Stimmen unserer Zeit". [mehr]
In Nancy haben Frankreichs PrÀsident Macron und Polens MinisterprÀsident Tusk einen neuen Freundschafts- und Kooperationsvertrag unterzeichnet. Er soll beiden LÀndern auch gegenseitigen militÀrischen Beistand sichern.[mehr]
Bereits vor zwei Wochen fiel das Radarsignal am Flughafen Newark in den USA kurzzeitig aus. In der Nacht fehlte erneut fĂŒr mehr als eine Minute der Kontakt zu Flugzeugen. Die US-Regierung will nun das Flugsicherheitssystem modernisieren.[mehr]
Leo XIV. ist der erste Papst aus dem Augustinerorden. WofĂŒr steht dieser traditionsreiche Orden, bei dem viele zunĂ€chst an MĂŒnchner Bier oder vielleicht an Martin Luther denken dĂŒrften? Von Anna Giordano.[mehr]
Margot FriedlĂ€nder hat den Holocaust ĂŒberlebt, als Einzige aus ihrer Familie. Ihr Leben widmete sie einer Mission: Nie wieder sollen sich die Verbrechen der NS-Zeit wiederholen. Von Kerstin Breinig.[mehr]
Margot FriedlĂ€nder war eine der bekanntesten Holocaust-Ăberlebenden. Nun ist sie im Alter von 103 Jahren gestorben. Bis zuletzt widmete sie ihr Leben der AufklĂ€rung ĂŒber die Verbrechen der Nationalsozialisten.[mehr]
Die Linke debattiert ĂŒber einen freiwilligen Gehaltsverzicht. Ein von der ParteifĂŒhrung favorisierter "DiĂ€tendeckel" scheint nach Recherchen des ARD-Hauptstadtstudios nicht mehrheitsfĂ€hig. Von K. Palzer und M. Rödle. [mehr]