Um das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren zu feiern, fÀhrt Peking groà auf: Zur MilitÀrparade am 3. September werden StaatsgÀste wie der nordkoreanische Diktator Kim erwartet - und einer aus der EU. Von Benjamin Eyssel.[mehr]
Unionsfraktionschef Spahn soll dem Kanzler den RĂŒcken freihalten und dafĂŒr sorgen, dass es in der eigenen Fraktion und mit dem Koalitionspartner lĂ€uft. Zuletzt ging das oft schief. Kann sich Merz auf Spahn verlassen? Von Eva Ellermann.[mehr]
Die am Markt mit Spannung erwartetet Quartalszahlen von Nvidia sind besser ausgefallenen als erwartet. Zusammen mit freundlichen Vorgaben aus Asien und den USA dĂŒrfte das dem DAX etwas RĂŒckenwind verleihen. [mehr]
Das russische MilitĂ€r hat die Ukraine in der Nacht groĂflĂ€chig mit Luftangriffen ĂŒberzogen, mindestens vier Menschen wurden in Kiew getötet. Der ukrainische PrĂ€sident Selenskyj schickt am Freitag UnterhĂ€ndler fĂŒr Beratungen nach New York.[mehr]
Deutschlands gröĂter Stahlkonzern ThyssenKrupp setzt sich bei der EU-Kommission dafĂŒr ein, den Zeitplan fĂŒr die Reduzierung von CO2-Verschmutzungsrechten in der EU deutlich zu verlangsamen. Andere Konzerne und Experten warnen.[mehr]
Zu viel Fleisch schadet dem Klima. Doch weder Landwirtschaftsminister Rainer noch Klimaschutzminister Schneider wollen das offenbar klar benennen. Scheuen sie beim Thema Fleisch die Fakten? Von Oda Lambrecht.[mehr]
Erneut muss eine Top-Beamtin auf Weisung des US-PrÀsidenten abtreten: Diesmal trifft es die Chefin der Gesundheitsbehörde CDC, Monarez. Sie war weniger als einen Monat im Amt - und will ihre Entlassung nicht hinnehmen.[mehr]
Die Fraktionsspitzen von Union und SPD treffen sich zu einer Klausur in WĂŒrzburg. Es geht um Kommunikation, Vertrauen und was man noch zusammen erreichen kann. Kann die Gruppentherapie gelingen? [mehr]
Argentiniens PrÀsident polarisiert. Auf einer Wahlkampftour bei Buenos Aires wurde Milei mit Steinen und anderen GegenstÀnden beworfen, als er auf einem Pick-up stehend durch die Menschenmenge fuhr. Er wurde unverletzt in Sicherheit gebracht. [mehr]
Nach den tödlichen SchĂŒssen auf Kinder einer katholischen Schule in den USA prĂŒft das FBI einen terroristischen Hintergrund. Auch die Religion könnte eine Rolle spielen. Der TĂ€ter hat die Waffen laut der Polizei legal besessen. [mehr]