In einem Haus in Remscheid wurden mehr illegale Waffen gehortet als bislang angenommen. Die Staatsanwaltschaft bestÀtigte die Existenz eines zunÀchst unbekannten Raumes. Ein 59-JÀhriger hatte eine Art NS-Museum eingerichtet.[mehr]
DAX-Anleger halten sich trotz guter Vorgaben aus Ăbersee weiter zurĂŒck. Der DAX tendiert seitwĂ€rts. Dabei blickt der Markt primĂ€r nach New York, wo wichtige Termine ihre Schatten voraus werfen.[mehr]
Von hĂ€uslicher Gewalt sind vor allem Frauen betroffen, aber auch immer mehr MĂ€nner suchen Schutzeinrichtungen auf. Das geht aus einer neuen Statistik hervor. Das Problem: Die PlĂ€tze in Einrichtungen fĂŒr MĂ€nner sind rar.[mehr]
Begehrt die SPD-Basis nun gegen die geplante Reform des BĂŒrgergelds von SPD-Ministerin Bas auf? Eine kleine Gruppe um Juso-Chef TĂŒrmer sammelt Unterschriften. Doch ein offizielles Mitgliederbegehren gibt es noch nicht. Von Evi Seibert.[mehr]
Am Montag hat die Terrororganisation Hamas weitere sterbliche Ăberreste eines Mannes an das Rote Kreuz ĂŒbergeben. Nun stellte sich heraus: Die Leiche des Getöteten war bereits in Israel beigesetzt worden.[mehr]
Abschiebungen sollen durch die Abschiebehaft abgesichert werden. Das Bundesverfassungsgericht betont nun: Vor jeder Festnahme muss ein Richter entscheiden - ein wichtiges Signal an Behörden und Gerichte. Von Max Bauer.[mehr]
Etwas weniger Scholle, aber gleich viel Hering wie im vergangenen Jahr: Die EU-Staaten erlauben Fischern höhere Fangmengen als von der Kommission vorgeschlagen. UmweltschĂŒtzer sind nicht zufrieden.[mehr]
Im Westen des Sudans ist laut UN-Angaben ein Ende der Gewalt nicht in Sicht. Die Armee hat die letzte Stadt in Darfur verlassen, Mitglieder der RSF-Miliz töten ungehemmt Zivilisten. Von Moritz Behrendt.[mehr]
Der europÀische Automarkt ist im September um zehn Prozent gewachsen. Damit dreht auch die bisherige Jahresbilanz ins Plus. Vor allem deutsche Hersteller gewinnen Marktanteile - und Elektromodelle boomen.[mehr]
Bei CSD-Paraden wird fĂŒr Toleranz und Vielfalt demonstriert. 2025 ist fast die HĂ€lfte davon laut Amadeu Antonio Stiftung Ziel von Angriffen, Störungen oder Verhinderungsversuchen geworden. Besonders betroffen war Ostdeutschland.[mehr]