Die US-Regierung will die Medien stĂ€rker einschrĂ€nken. Wegen neuer Restriktionen ziehen sich nun fast alle Journalisten aus dem Pentagon zurĂŒck - auch der Ex-Arbeitgeber von Minister Hegseth.[mehr]
Die Tat löste bundesweit Entsetzen aus und fĂŒhrte zu einer neuen Debatte ĂŒber das Asylrecht: Im Januar attackierte ein 28 Jahre alter Afghane eine Kindergruppe in Aschaffenburg. Nun beginnt der Prozess.[mehr]
In Sachen Wehrdienst diskutieren Union und SPD ein Losverfahren nach dĂ€nischem Vorbild. Melden sich dort nicht genĂŒgend Freiwillige fĂŒr den Dienst in der Armee, entscheidet - theoretisch - das Los. Von Jana Sinram.[mehr]
Erneut wird zu Handelsbeginn am deutschen Aktienmarkt mit leichten Verlusten gerechnet. Auf die
Stimmung drĂŒckt weiterhin der Handelskonflikt zwischen den USA und China. In den Fokus rĂŒckt nun die Berichtssaison.[mehr]
Nach ihrer RĂŒckgabe am Mittwochabend hat Israel zwei weitere tote Geiseln der Hamas identifiziert. Israel droht mit der RĂŒckkehr zum Krieg im Gazastreifen, sollte das Waffenruhe-Abkommen nicht eingehalten werden.[mehr]
Im Bundestag wird ĂŒber die EinfĂŒhrung eines neuen Wehrdienstes diskutiert, eventuell sogar ĂŒber eine Wehrpflicht. In welcher Form ist noch offen. Wie blicken junge MĂ€nner darauf? Ein Stimmungsbild vom Sportplatz. Von Jenni Rieger.[mehr]
Die Bundeswehr soll wachsen, nicht zuletzt wegen der zunehmenden Gefahr aus Russland. Doch die Frage, wie genau der neue Wehrdienst funktionieren soll, spaltet gerade die Bundesregierung. 11KM erklÀrt, worum es in der Diskussion geht.[mehr]
Schon die Angriffe auf Boote von mutmaĂlichen Drogenschmugglern erzĂŒrnten Venezuelas Regierung. Doch nun geht US-PrĂ€sident Trump noch einen Schritt weiter: Er bestĂ€tigte, verdeckte CIA-EinsĂ€tze in dem Land autorisiert zu haben. [mehr]
EU-KommissionsprĂ€sidentin von der Leyen legt heute einen Fahrplan fĂŒr Europas VerteidigungsfĂ€higkeit vor. Die soll sich verbessern - spĂ€testens bis 2030. Doch in einigen Mitgliedsstaaten ist man skeptisch. Von Helga Schmidt. [mehr]
Erst entzog der ukrainische PrĂ€sident Selenskyj dem BĂŒrgermeister von Odessa die Staatsangehörigkeit - nun stellte er die Hafenstadt unter MilitĂ€rverwaltung. Beobachter sprechen von einem Machtkampf. Von F. Kellermann. [mehr]