Zollstreit und globale Krisen - viele Investoren orientieren sich in dieser Lage nach Europa. Der DAX eilt von Rekord zu Rekord. An einer anderen Börse in Europa ging es sogar noch steiler bergauf. Von Sebastian Schreiber.[mehr]
Heute stellt die EU-Kommission ihren Plan fĂŒr den Haushalt der kommenden Jahre vor. Das Ziel: flexibler und moderner werden. Und mehr Einnahmequellen erschlieĂen. Widerstand ist absehbar. Von Thomas Spickhofen.[mehr]
Sollte Deutschland Teil eines bewaffneten Konflikts werden, wĂ€ren Organisationen wie DRK und THW fĂŒr den Zivilschutz zustĂ€ndig. Um darauf vorbereitet zu sein, ist noch einiges an Arbeit nötig. Von Karin König.[mehr]
WĂ€hrend einige Lieferdienste im harten Wettbewerb bereits wieder vom deutschen Markt verschwunden sind, sorgt flaschenpost bei der Oetker-Gruppe fĂŒr Wachstum. Kleine GetrĂ€nkelieferdienste sehen sich benachteiligt. Von M. Kolvenbach. [mehr]
Die Staatsrechtlerin Brosius-Gersdorf hĂ€lt sich nach der Kritik an ihren Positionen einen RĂŒckzug von ihrer Kandidatur zur Richterin am Bundesverfassungsgericht offen. Sie wolle sich jedoch auch nicht der Kampagne gegen sie beugen.[mehr]
Nullrunde bei Sozialausgaben und Renten, mehr Arbeit, weniger Feiertage: Frankreichs Premierminister Bayrou will dem Land einen eisernen Sparkurs verordnen - es sei ein Moment der Wahrheit. Wird es auch das Ende seiner Regierung? Von Cai RienÀcker.[mehr]
Allen Zoll- und Zinsunsicherheiten zum Trotz ging es heute an der Technologiebörse Nasdaq auf neue Rekordhöhen. Platzhirsch Nvidia stand dabei besonders im Fokus. Ansonsten herrschte Tristesse.[mehr]
Brasiliens Generalstaatsanwaltschaft wirft Ex-PrĂ€sident Bolsonaro vor, als Staatsoberhaupt die Demokratie seines Landes systematisch attackiert zu haben. Der Prozess geht nun in die heiĂe Phase.[mehr]
Weniger Staatsbeamte, Behörden und Feiertage - Frankreichs Premierminister Bayrou hat einen harten Haushaltskurs angekĂŒndigt, um fast 44 Milliarden Euro einzusparen. Die Regierung könnte ĂŒber das Vorhaben stĂŒrzen. [mehr]
NATO-GeneralsekretĂ€r Rutte hat an China, Indien und Brasilien appelliert, Druck auf Russland auszuĂŒben - andernfalls wĂŒrden SekundĂ€rsanktionen drohen. Die EU-LĂ€nder verlĂ€ngern ihren Schutz fĂŒr Ukrainer bis 2027.[mehr]