Die Treibhausgas-Emissionen sind in diesem Jahr weiter in die Höhe gegangen. Auch die Konzentration in der AtmosphĂ€re dĂŒrfte einen neuen Rekord erreichen, prognostiziert ein neuer Forschungsbericht. Es gibt aber auch ermutigende Signale.[mehr]
Bei der Parlamentswahl im Irak hat das BĂŒndnis von MinisterprĂ€sident al-Sudani einen Sieg errungen. Ob er Regierungschef bleiben kann, wird sich aber wohl erst in den kommenden Wochen und Monaten zeigen.[mehr]
Wie kann ein neuer Wehrdienst in Deutschland aussehen? Nach langem Streit gibt es laut ARD-Hauptstadtstudio eine Einigung zwischen Union und SPD. Details sollen am Vormittag bekannt gegeben werden.[mehr]
Bisher wird der November seinem Ruf als guter Börsenmonat gerecht: Der Dow Jones konnte mit einem neuen Rekord aufwarten. Auch am deutschen Aktienmarkt setzte sich die Erholung dynamisch fort.[mehr]
Delfine schwimmen immer mal wieder durch Venedig - verlassen die italienische Lagunenstadt aber meist schnell wieder. Nicht so "Mimmo": Er ist zum Dauergast und Touristenmagneten geworden. "Mimmo" lebt dort aber gefĂ€hrlich. Von Lisa WeiĂ.[mehr]
PrÀsident Macron lieà das Rentenalter auf 64 anheben - das galt als sein wichtigstes Reformprojekt. Nun setzt Frankreichs Nationalversammlung diese Rentenreform bis 2028 aus - ein ZugestÀndnis der Regierung an die Sozialisten.[mehr]
Der Magdeburger Weihnachtsmarkt kann doch stattfinden - anders als es Montag geheiĂen hatten. Allerdings mĂŒssen die SicherheitsmaĂnahmen noch verbessert werden. 2024 war der Markt Ziel eines Anschlags mit sechs Toten gewesen.[mehr]
GröĂtmögliche Distanz zwischen dem SexualstraftĂ€ter Epstein und dem US-PrĂ€sidenten: Das will das WeiĂe Haus. Doch neu veröffentlichte E-Mail-AuszĂŒge scheinen Trump zu belasten. Und nun rĂŒckt auch die Freigabe weiterer Akten nĂ€her.[mehr]
Bis zu 1,5 Millionen Euro stellt die Bundesregierung bereit, damit Afghanen mit Aufnahmezusage nicht nach Deutschland kommen. Am Montag lÀuft die Frist ab. Aber viele wollen das Angebot offenbar ablehnen. Von Peter Hornung.[mehr]
In Polen muss das Rechtssystem wieder unabhĂ€ngig werden, um EU-MaĂgaben zu erfĂŒllen. Entsprechenden Bestrebungen der Regierung stellt sich aber der rechtsnationale PrĂ€sident Nawrocki entgegen. Er verweigerte die Ernennung von 46 Richtern.[mehr]