Was folgt aus dem Treffen mit dem unrechtmĂ€Ăig abgeschobenen Salvadorianer? US-Senator Van Hollen fordert von der Trump-Regierung Konsequenzen. Und er wirft dem salvadorianischen PrĂ€sidenten vor, die Menschen mit gestellten Bildern zu tĂ€uschen.[mehr]
Der Oberste Gerichtshof der USA bremst die AbschiebeplÀne von PrÀsident Trump. Eine Gruppe venezolanischer HÀftlinge darf vorerst nicht abgeschoben werden. Die Richter gaben damit einem Eilantrag von MenschenrechtsanwÀlten statt.[mehr]
An der Bahn-Spitze solle es eine personelle "Neuaufstellung" geben, steht im Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD. Die Union macht nun deutlich, dass es damit schnell gehen soll. Die Bahn-FĂŒhrung habe viel versprochen, aber wenig umgesetzt.[mehr]
Russland hat in der Nacht die StÀdte Charkiw und Saporischschja mit Drohnen angegriffen. Einem Medienbericht zufolge könnten die USA bereit dazu sein, die ukrainische Halbinsel Krim als russisch anzuerkennen.[mehr]
Es ist die zweite Runde der Atomverhandlungen zwischen dem Iran und den USA. Die Delegierten der beiden LÀnder kommen heute nach Rom. Zuletzt wurde deutlich, dass die GesprÀche alles andere als einfach werden. [mehr]
Im Koalitionsvertrag steht nichts davon. Auch weil die Union Steuererhöhungen ablehnt. Nun bringt SPD-Chef Klingbeil sie wieder indirekt ins Spiel. Man solle sich nicht unnötig Fesseln anlegen, sagt er - und verweist auf CDU-Chef Merz.[mehr]
Sollen AfD-Abgeordnete den Vorsitz eines Bundestagsausschusses bekommen? Unionsfraktionsvize Spahn hatte sich offen gezeigt und eine Kontroverse ausgelöst. Jetzt erhöht die SPD den Druck auf die Union - und fordert eine klare Positionierung. [mehr]
Papst Franziskus konnte auch in diesem Jahr nicht an der Karfreitagsprozession in Rom teilnehmen. FĂŒr die Tausenden Teilnehmer hatte er aber dennoch jede Menge Botschaften. Von Lisa WeiĂ. [mehr]
Nach US-AuĂenminister Rubio erhöht auch PrĂ€sident Trump den Druck auf die Beteiligten im Ukraine-Krieg und mahnt ein baldiges Ende an. Eine konkrete Zeitvorstellung hat er dabei aber nicht. [mehr]
In den USA sind jetzt viele Akten zum Attentat auf Robert F. Kennedy einsehbar. Der demokratische Senator und Bruder des ebenfalls ermordeten PrÀsidenten John F. Kennedy war 1968 erschossen worden.[mehr]