Einen Tag vor dem Gipfeltreffen in Alaska äußert sich Moskau positiv zu den US-Bemühungen. Auf Trumps Drohungen des Vortages reagiert Kremlchef Putin nicht.[mehr]
Bei Sturzfluten im indischen Teil der Himalaya-Region Kaschmir sind mindestens 32 Menschen getötet worden. Dutzende Menschen wurden verletzt, bis zu 200 werden in dem Bergdorf Chositi noch vermisst. Der Ort liegt an einer Pilgerstrecke.[mehr]
Jeweils 84 Kriegsgefangene haben Moskau und Kiew heute ausgetauscht. Die Ukraine hat nach Angaben von Präsident Selenskyj von europäischen Verbündeten 1,5 Milliarden Dollar für den Kauf von US-Waffen erhalten.[mehr]
Die Wirtschaftsleistung in der Europäischen Union ist im zweiten Quartal leicht gewachsen. Während die EU insgesamt dauerhaft leicht zulegt, tut sich die deutsche Wirtschaft sehr schwer. Von Ingo Nathusius.[mehr]
Der DAX robbt sich wieder in Richtung Allzeithoch. Alllerdings steigt das Enttäuschungspotenzial, denn ob das Treffen zwischen den Präsidenten Trump und Putin irgendein Ergebnis haben wird, ist ungewiss. [mehr]
Millionen Solaranlagen versorgen Deutschlands Haushalte. Der Großteil stammt aus China. Das birgt laut Fachleuten ein enormes Risiko: Kann China unsere Stromversorgung bis zum vollständigen Blackout sabotieren? Von J. Baumeister, H. Kordes und F. Steiner.[mehr]
Nach 100 Tagen Schwarz-Rot hagelt es von der Opposition Kritik. In der Koalition selbst sieht man noch "Luft nach oben". Das Resümee von Kanzler Merz: Es sei bereits einiges auf den Weg gebracht worden, aber noch "viel zu tun."[mehr]
Die Deutsche Telekom hat den Verkauf eines eigenen KI-Handys gestartet. Es basiert auf dem KI-Dienst Perplexity. Die Konkurrenz der Telekom geht andere Wege.[mehr]
Erst Trockenheit, dann viel zu viel Regen - mitten in der Erntezeit. Für die Landwirte ist es wieder ein herausforderndes Jahr. Auch sie müssen sich anpassen, besonders auf sandigen Äckern wie in Brandenburg. Von Andreas König.[mehr]
Bisher ermittelte das Statistische Bundesamt Zahlen zur Armut nach zwei Methoden. Zuletzt wurden offenbar die Ergebnisse einer davon gelöscht. Mehr als eine Million Arme seien deshalb aus der Statistik verschwunden, so Kritiker.[mehr]