Die USA verstärken den Druck auf Venezuela und verstärken ihre militärische Präsenz in der Region. Hintergrund sind US-Aktionen gegen angebliche Drogenboote. Brasiliens Präsident kritisiert das Vorgehen Washingtons. [mehr]
Der russische Sondergesandte und Präsidentenberater Dmitrijew hält sich zu Gesprächen in den USA auf. In der Ukraine zündet ein Mann bei einer Personenkontrolle in einem Zug einen Sprengsatz. Vier Menschen sterben.[mehr]
Die Deutsche Welle darf vorerst nicht mehr direkt aus Äthiopien berichten. Die Regierung hat angeordnet, dass neun Korrespondenten und Korrespondentinnen ihre Arbeit einstellen müssen. Der Sender protestiert gegen diesen Schritt.[mehr]
Ford steckt in der Krise: Proteste in Köln, Produktionsende in Saarlouis, schrumpfende Modellpalette. Eine ARD-Recherche zeigt, welche tragende Rolle dabei die Zentrale in den USA und die US-Politik spielen. Von J. Eberl, G. Wellmann und W. Minder.[mehr]
In Deutschland wird heftig über den Wehrdienst diskutiert, Kroatien hat bereits gehandelt und führt die Wehrpflicht wieder ein. Begründet wird dies mit der "veränderten Sicherheitslage".[mehr]
Während der DAX heute stagnierte, setzt die Wall Street ihren Rekordlauf unbeirrt fort. Denn Hoffnungen auf eine baldige Zinssenkung haben sich nach neuen US-Inflationsdaten heute verstärkt. [mehr]
Missbrauchsvorwürfe gegen den Gründer der SOS-Kinderdörfer haben die weltweite Hilfsbewegung unter Druck gesetzt. Nun zieht die internationale Dachorganisation Konsequenzen: Der österreichische Teil wird suspendiert.[mehr]
Ein Mann soll im September auf einer Bundesstraße in Bayern auf 22 Fahrzeuge geschossen haben. Inzwischen gehen die Ermittler von einem islamistischen Motiv aus. Nach Informationen des BR bestand virtueller Kontakt zu Salafisten.[mehr]
Die Ministerpräsidenten der Länder haben in Mainz über ein Bündel von Themen beraten und einige Beschlüsse gefasst: So fordern sie eine Aufweichung des auf EU-Ebene geplanten Verbots neuer Verbrennermotoren nach 2035.[mehr]
Auf der Ministerpräsidentenkonferenz ging es unter anderem um Zivilschutz und Wirtschaftsförderung - doch die zentrale Frage bleibt: Was tun, wenn viele Städte und Gemeinden am Limit sind? Von Teresa Peters.[mehr]