Fast 27 Millionen Menschen engagierten sich 2024 in Deutschland ehrenamtlich - das sind vier Millionen weniger als noch 2019. Aber: Diejenigen, die ein Ehrenamt ausĂŒben, nehmen sich nun mehr Zeit dafĂŒr.[mehr]
Als einziger deutscher Hersteller setzt BMW auf Wasserstoff als Antriebstechnologie. Vom Staat gibt es dafĂŒr mehr als 270 Millionen Euro Förderung. Noch muss die Technologie allerdings einige HĂŒrden nehmen.[mehr]
In der StraĂe von Hormus ist offenbar ein Ăltanker vom Iran beschlagnahmt worden. Der Kontakt zur Besatzung ging verloren, das Schiff Ă€nderte unvermittelt seinen Kurs. Britische Behörden sprechen von "staatlicher AktivitĂ€t".[mehr]
Jeder Euro, der in der EuropĂ€ischen Union in den Klimaschutz investiert wird, spart vier bis zehn Euro an Folgekosten. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Analyse aus Ăsterreich. Von Ulrike Brandt.[mehr]
Immer mehr Unternehmen gehen pleite. Auch im vergangenen Oktober legte die Zahl der beantragten Regelinsolvenzen deutlich zu. Gleichzeitig werden derzeit aber auch mehr neue Firmen gegrĂŒndet.[mehr]
Das Sperrgebiet um das ehemalige AKW Tschernobyl wird regelmĂ€Ăig bei russischen Angriffen getroffen. Die nukleare Gefahr ist groĂ. Die verbliebenen ukrainischen Wissenschaftler sind auf sich allein gestellt. Von Susanne Petersohn.[mehr]
Einem Gerichtsurteil zufolge muss Google der Preisvergleichs-Plattform Idealo 465 Millionen Euro zahlen. Der US-Konzern habe seine marktbeherrschende Stellung als Suchmaschine missbraucht, so das Landgericht Berlin. [mehr]
Im Januar soll die Aktivrente kommen - bis zu 2.000 Euro im Monat könnten Rentner dann steuerfrei dazuverdienen. Finanzminister Klingbeil verteidigte das Vorhaben nun gegen Kritik: Es stÀrke den Arbeitsmarkt und entlaste Sozialkassen.[mehr]
Weil US-PrÀsident Trump erstmals in seiner zweiten Amtszeit ein WaffengeschÀft mit Taiwan genehmigt hat, ist China "zutiefst unzufrieden". Peking spricht von falschen Signalen an Taiwan und sieht die eigene SouverÀnitÀt in Gefahr.[mehr]
Auch private Haushalte sollten beim Strompreis entlastet werden. Der Bundestag hat einen Milliardenzuschuss fĂŒr Betreiber von Ăbertragungsnetzen beschlossen. Inwieweit die Subvention wirkt, bleibt aber abzuwarten. Von Till BĂŒcker.[mehr]