Schwindende FischbestĂ€nde, Verschmutzung und Klimakrise: Die Ostsee suchen seit Jahrzehnten viele Krisen heim. Kann der Naturschutzraum erhalten werden - und was tut die EuropĂ€ische Union dafĂŒr? Von Jean-Marie Magro.[mehr]
Die EuropĂ€ische Zentralbank hat die Leitzinsen in der Eurozone abermals nicht angetastet. Der vor allem fĂŒr Sparer wichtige Einlagensatz liegt weiterhin bei 2,0 Prozent. [mehr]
Im Juli hat das Landgericht Duisburg das letzte Urteil im bisher gröĂten Mafia-Prozess gesprochen. Erst zum dritten Mal wurde von einem deutschen Gericht dabei festgestellt, dass die 'Ndrangheta in Deutschland existiert. Von M. Panek.[mehr]
GroĂbritanniens Premier Starmer hat seinen Botschafter in den USA, Mandelson, entlassen. Er reagierte damit auf die Veröffentlichung von E-Mails, die den Diplomaten mit dem SexualstraftĂ€ter Epstein in Verbindung bringen.[mehr]
Die Anleger halten sich vor dem EZB-Zinsentscheid bedeckt. Am Markt rechnet jedoch kaum jemand mit einer VerĂ€nderung des Zinsniveaus. Bedeutender dĂŒrften die US-Inflationsdaten sein, die Hinweise auf den weiteren Kurs der Fed liefern.[mehr]
Heute traf sich eine Expertengruppe zum ersten Mal, die ReformvorschlĂ€ge fĂŒr die Schuldenbremse erarbeiten soll. Auf der Kommission ruhen viele Hoffnungen, aber die Positionen der Mitglieder sind weit auseinander. Von Jan-Peter Bartels.[mehr]
Lettland sperrt wegen der ĂŒber Polen abgeschossenen Drohnen fĂŒr eine Woche seinen Luftraum an der Grenze zu Belarus und Russland. Zuvor hatte schon Polen den Flugverkehr an seiner Ostgrenze eingeschrĂ€nkt.[mehr]
Die FĂ€lle von Infektionen mit dem Krankenhauspilz Candidozyma auris haben in Europa drastisch zugenommen. Der Hefepilz ist gegen verschiedene Medikamente resistent und kann vor allem bereits kranken Menschen schaden. [mehr]
BundestagsprÀsidentin Klöckner hat sich aus ihrer eigenen Sicht ganz der NeutralitÀt verpflichtet. Doch im Parlament sehen das politische Gegner anders. Einige nennen sie sogar "Polarisierungsunternehmerin". Von Julie Kurz.[mehr]
Den BND weniger abhĂ€ngig von den USA machen, das VerhĂ€ltnis zur Bundeswehr klĂ€ren. Der neue PrĂ€sident JĂ€ger hat viel zu tun, um den Bundesnachrichtendienst fit zu machen: fĂŒr Krisen von auĂen - und von innen. Von M. Bewarder und F. Flade.[mehr]