Die USA schränken die Aufnahme von Geflüchteten massiv ein: auf maximal 7.500 pro Jahr. Das ist ein Bruchteil der bisherigen Obergrenze von 125.000. Vor allem weiße Südafrikaner will die Trump-Regierung demnach aufnehmen.[mehr]
Der britische Prinz Andrew verliert seine restlichen royalen Titel und muss aus seinem Anwesen Royal Lodge ausziehen. Das teilte der Buckingham Palast mit. Hintergrund sind Andrews Verwicklungen in den Epstein-Missbrauchskandal.[mehr]
Angesichts der Entspannung im Handelsstreit zwischen den USA und China zeigt sich die EU erleichtert. Der Deal könnte bei eigenen Verhandlungen mit Peking helfen. Doch in Brüssel ist auch klar: Die EU muss unabhängiger werden. Von J. Seisselberg.[mehr]
In Jerusalem sind Zehntausende strenggläubige Juden gegen eine drohende Wehrpflicht auf die Straße gegangen. Traditionell müssen Ultraorthodoxe in Israel nicht zum Militär - seit dem Gaza-Krieg ist das aber stark umstritten. [mehr]
Auch eine Fülle neuer Daten und Nachrichten hat den Leitindex DAX heute nicht bewegt. Am export- und industrielastigen deutschen Leitindex geht vor allem die KI-Hausse der Wall Street völlig vorbei.[mehr]
Israel hat von der islamistischen Terrororganisation Hamas zwei weitere Leichen erhalten. Sollte es sich dabei um Geiseln handeln, befänden sich noch elf Leichname in den Händen der Hamas. [mehr]
Im neuen Pumuckl-Film klingt der Kobold fast wie früher - dank Künstlicher Intelligenz. Während bei Fans Nostalgie aufkommt, sind Synchronsprecher berunruhigt. Steht die Branche vor einem Wandel? Von Helen Roth.[mehr]
Landet ein Flieger mit Verspätung, kommt es bei Entschädigungsansprüchen auf die ursprünglich geplante Ankunftszeit an - so ein EuGH-Urteil. Eine Airline hatte sich geweigert zu zahlen und sich auf kurzfristige Änderungen berufen. Von E. Raddatz.[mehr]
Nach dem Treffen von Trump und Xi besteht die Hoffnung, dass der Handelsstreit zwischen den USA und China zumindest nicht weiter eskaliert - wenn die Vereinbarungen umgesetzt werden. Denn die beiden Supermächte bleiben Rivalen. Von J. Endriss.[mehr]
Kanzler Merz hat sich heute mit dem türkischen Staatspräsidenten Erdoğan getroffen. Es ist ein besonderer Besuch, der von deutsch-türkischer Beziehungspflege geprägt war. Nur beim Thema Nahost kam es zum Disput. Von Evi Seibert.[mehr]