Regelmäßig wird die Menschenrechtslage aller 193 UN-Mitgliedsstaaten überprüft. Aber die Trump-Regierung verweigert sich. Menschenrechtler sind trotzdem nach Genf gereist und berichten über die Lage in den USA. Von Kathrin Hondl.[mehr]
Der belgische Flughafen Lüttich ist nach einer Drohnensichtung erneut kurzzeitig gesperrt worden. Es ist ein weiterer in einer Reihe von Vorfällen der letzten Tage, die nun auch Deutschland zum Eingreifen bewegen. [mehr]
Die Zahl der Zuzüge aus Syrien nach Deutschland ist in diesem Jahr deutlich zurückgegangen: Bis September kamen etwa 40.000 Menschen, teilte das Statistische Bundesamt mit. Zugleich verließen 21.800 Syrerinnen und Syrer Deutschland wieder.[mehr]
Jeder Zweite fühlt sich im öffentlichen Raum unsicher. Die Deutschen sorgen sich aber auch um Absicherung im Alter und die Zukunft ihrer Kinder. Schwarz-Rot erhält im ARD-DeutschlandTrend ein schwaches Halbjahreszeugnis. Von F. Riesewieck.[mehr]
Nach fünf Monaten Rückgang haben sich die deutschen Exporte in die Vereinigten Staaten im September erholt. Auch insgesamt sind die Ausfuhren kräftig gestiegen. Trotzdem gibt es Einbußen wegen des Zollkonflikts.[mehr]
Der DAX geht nach seinem erneuten Kursrutsch auf Erholungskurs. Doch die Nervosität der Anleger ist weiter hoch. Es bleibt die Furcht, dass der Hype um Künstliche Intelligenz vielleicht doch etwas übertrieben war. [mehr]
Die Regierung von Präsident Selenskyj beschränkt zunehmend die lokale Selbstverwaltung. In 200 Kommunen wurde schon eine Militärverwaltung eingesetzt - und in den übrigen Gemeinden steigt offenbar der Druck auf Politiker. Von F. Kellermann.[mehr]
Es ist ein Meilenstein für die chinesische Marine: Der selbst entwickelte Flugzeugträger "Fujian" ist offiziell in Dienst gestellt worden. Das Schiff ist deutlich größer und moderner als die beiden Vorgänger.[mehr]
Das Standortfördergesetz soll bessere Bedingungen für Start-ups schaffen, etwa durch weniger Bürokratie und mehr Investitionen. Heute debattiert der Bundestag über den Entwurf. Die Branche reagiert verhalten. Von Axel John.[mehr]
Länder, die Tropenwald schützen, sollen dafür künftig finanziell belohnt werden - per Prämie aus dem Fonds TFFF. Erste Geldgeber sind schon gefunden. Auch bei Kanzler Merz will Brasilien um Unterstützung werben.[mehr]