Seit mehr als einem Jahrzehnt werden keine Menschen mehr nach Syrien abgeschoben. Innenminister Dobrindt will das ändern. Noch in diesem Jahr soll es eine Einigung mit Damaskus über Rückführungen geben.[mehr]
Es gibt eigentlich kaum noch Zeit. Wenn die iranische Führung heute nicht doch noch einlenkt, dann treten alte UN-Sanktionen wieder in Kraft. Die Regierung versucht schon mal, die Folgen kleinzureden. Von B. Weber. [mehr]
Auch nach der Rückkehr von "Jimmy Kimmel Live!" hatten die beiden Sender Nexstar und Sinclair die Show nicht ausgestrahlt. Jetzt geben sie ihren Boykott auf. Das hat wohl auch wirtschaftliche Gründe. Von Reinhard Spiegelhauer.[mehr]
Vor 100 Jahren wurde mit dem Bau der Hufeisensiedlung in Berlin begonnen. Was lässt sich vom einstigen Musterbeispiel für Siedlungen für den heutigen Wohnungsbau lernen - in Zeiten von Platzmangel und Klimakrise? Von Luis Babst und Viktoria Kleber.[mehr]
Nach dem Drohnenalarm in Dänemark und Norwegen wird auch in Deutschland über eine erhöhte Bedrohungslage diskutiert. Innenminister Dobrindt will klare Regelungen schaffen - und der Bundeswehr den Abschuss in bestimmten Fällen erlauben.[mehr]
Die Verhandlungen mit dem Iran zu seinem Atomprogramm kommen nicht voran. Nun hat der UN-Sicherheitsrat einen Antrag zur Fristverlängerung abgelehnt. Damit dürften die Sanktionen gegen den Iran in Kürze wieder in Kraft treten.[mehr]
US-Präsident Trump schürt Spekulationen über mögliche juristische Schritte gegen weitere Gegner. Nach der Anklage gegen Ex-FBI-Chef Comey betont er, es würden weitere folgen. Comey wehrt sich gegen die Anschuldigungen.[mehr]
Israels Premier Netanjahu hat sich vor der UN-Vollversammlung als einsamer Kämpfer gegen den Terror inszeniert. Viele seien insgeheim dankbar für die "Drecksarbeit", die das Land mit seinen Kriegen leiste. Von Giselle Ucar.[mehr]
Kanzler Merz wirbt für gesellschaftliche Kraftanstrengung, Mehrarbeit und Verzicht auf soziale Leistungen. Ähnliche Appelle gab es auch unter früheren Kanzlern - heute könnten die Aussagen für neue soziale Konflikte sorgen. Von Wilm Hüffer.[mehr]
Die jüngsten Vorfälle mit Drohnen in Dänemark, Rumänien und Polen haben gezeigt, wo es noch hakt in der europäischen Verteidigung. Das will die EU nun angehen: Ein Abwehrsystem soll künftig die Ostflanke schützen.[mehr]