Tage ohne Strom und Wasser sind Alltag in der Ukraine. 11KM erzählt, wie die Menschen sich an die Folgen der heftigen russischen Angriffe anpassen. Denn vor dem Kriegswinter zielen die gerade auf die Energieinfrastruktur.[mehr]
Der 22-jährige Syrer, der einen Anschlag in Berlin geplant haben soll, sitzt in Untersuchungshaft. Ein Haftrichter erließ Haftbefehl. Derzeit werden Speichermedien und Beweismittel ausgewertet, so die Berliner Staatsanwaltschaft.Vieles ist noch unklar.[mehr]
Haitis Regierung hat angesichts der verheerenden Auswirkungen des Hurrikans "Melissa" eine dreitägige Staatstrauer ausgerufen. Sie gilt ab heute. Die USA sagten Kuba eine Nothilfe von drei Millionen Dollar zu.[mehr]
Mit sogenannten Medizinboxen tritt eine französische Firma dem Ärztemangel entgegen. Patienten können sich in den Containern selbst untersuchen, während der Arzt per Video zugeschaltet ist. Ärzteverbände sehen das Modell kritisch. Von C. Dylla.[mehr]
In Afghanistan hat wieder die Erde gebebt. Nach Angaben der US-Erdbebenwarte hatte das Beben im Norden des Landes eine Stärke von 6,3. Örtliche Gesundheitsbehörden berichteten von mindestens neun Toten und 150 Verletzten.[mehr]
Die Grünen haben es im Osten Deutschlands schwer: unterdurchschnittliche Wahlergebnisse, ein schlechtes Image und schwache Strukturen. Grünen-Partei-Chef Banaszak will mehr Präsenz zeigen und eröffnete ein neues Büro in Brandenburg. Von Ruth Kirchner.[mehr]
Die militant-islamistische Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten tatsächlich wie angegeben um drei Geiseln handelt, soll jetzt eine Untersuchung klären.[mehr]
Nach der Messerattacke in einem Zug nahe der englischen Stadt Huntingdon ist nur noch ein Tatverdächtiger in Gewahrsam. Das Motiv ist weiter unklar, die Polizei geht aber nicht von einem Terrorakt aus. Ein Bahnmitarbeiter gilt als Held.[mehr]
Die Zukunft der deutschen Stahlindustrie ist Thema eines Gipfels im Kanzleramt am Donnerstag. Schon vorab gibt es viele Forderungen von Regierungsparteien und aus der Branche. Und Rufe nach nach EU-Einfuhrzöllen.[mehr]
Die bisher im Rahmen der Fahndung nach den Louvre-Dieben verhafteten Verdächtigen sind einschlägig vorbestraft und stammen aus dem kleinkriminellen Milieu. Ob es weitere Hintermänner gibt ist ebenso wenig bekannt wie der Verbleib der Juwelen.[mehr]