Der Arbeitskreis Steuerschätzung tagt ab heute und berechnet, mit welchen Einnahmen der Bund im kommenden Jahr rechnen kann. Mehr Spielraum dürfte es nicht geben - trotz des erwarteten Wirtschaftswachstums. Von Lissy Kaufmann.[mehr]
Kanzler Merz ist bekannt für provokante Zitate - so wie aktuell mit seinen Äußerungen zum "Stadtbild" und der Migrationspolitik. Doch das passe nicht zu seiner Rolle, heißt es nun aus den eigenen Reihen. Die SPD wirft Merz Spaltung vor. [mehr]
Heute erscheint ein Buch über die Missbrauchsvorwürfe gegen Prinz Andrew. Es sind die Memoiren der verstorbenen Virginia Giuffre. Ihre Familie fordert Konsequenzen von König Charles. Auch Abgeordnete wollen handeln. Von Gabi Biesinger.[mehr]
Es ist eine entscheidende Woche für Europas Klimapolitik: Heute treffen sich die EU-Umweltminister, am Donnerstag steht der EU-Gipfel an. Dabei geht es um die EU-Klimaziele für 2023 und 2040. Warum gibt es bislang keine Einigung? Von Kathrin Schmid.[mehr]
Das tödliche Unglück der Standseilbahn in Lissabon hatte Anfang September weltweit für Anteilnahme gesorgt. Nun gibt es einen vorläufigen Bericht der Ermittler. Demnach war das Stahlseil zwischen den Waggons nicht für den Einsatz geeignet.[mehr]
Hoffnung auf eine Einigung mit China im Zollstreit, aber auch hohe Erwartungen an den Fortgang der Berichtssaison. Beides trieb die Wall Street an, Bankensorgen waren endgültig kein Thema mehr. [mehr]
Die Hamas hat erneut eine tote Geisel an Israel übergeben - die 13. seit der Einigung auf eine Waffenruhe. Das Abkommen bleibt aber weiter brüchig, erneut fielen Schüsse. Israel ließ unterdessen wieder Hilfslieferungen in den Gazastreifen.[mehr]
In der Ukraine stehen junge Männer vor einer schwierigen Entscheidung: Gehen sie zur Armee und ziehen in den Krieg - oder verlassen sie ihre Heimat? Zwei Studenten beantworten diese Frage ganz unterschiedlich. Von V. Golod.[mehr]
Der US-Präsident schlägt vor, für ein Ende der Kämpfe in der Ukraine den Frontverlauf einzufrieren. Die EU-Außenbeauftragte Kallas hingegen appelliert an Trump, er solle den Druck auf Kremlchef Putin hochhalten.[mehr]
Mit einem "anderen Deutschlandbild" will sich Kanzler Merz von den "Miesmachern" der AfD abgrenzen. Zugleich kopiert er deren migrationspolitische Rhetorik. Ein Widerspruch, der ihm zum Verhängnis werden könnte. Von B. Schwarz.[mehr]