Die EU-Umweltminister haben sich zu einem neuen Klimaziel für 2040 durchgerungen, das von Zugeständnissen geprägt ist. Um bei der Weltklimakonferenz etwas vorweisen zu können, wurde es eine Marathonsitzung. Von Sabrina Fritz.[mehr]
An den Börsen setzen sich die Turbulenzen fort. Die Kurse im DAX stehen auch zur Wochenmitte unter Druck. Wie nervös die Anleger dabei wirklich sind, verrät ein Blick auf das "Angstbarometer" VDAX.[mehr]
Sie griffen Kunden in einem Supermarkt an, attackierten einen Touristen und zerfleischten einen Badmitarbeiter: Seit April haben Bären in Japan zwölf Menschen getötet. Nun soll die Armee das Problem in den Griff bekommen.[mehr]
Der Bundestag debattiert heute über Sicherheitsrisiken durch das Verhältnis der AfD zu Russland. Derweil planen zwei Abgeordnete nächste Woche eine Reise nach Sotschi. Es sei an der Zeit, die Kontakte ins Land zu "intensivieren". Von Julie Kurz.[mehr]
Unternehmen der Gröner-Gruppe haben offenbar Rechnungen für Wasser und Heizen nicht bezahlt, wie MDR-Recherchen zeigen. Energieunternehmen in Berlin und Leipzig ziehen vor Gericht. Mieter in Köln bangen davor, im Kalten zu sitzen. [mehr]
Auf der westfranzösischen Île d’Oléron sind mehrere Menschen angefahren und verletzt worden. Der verdächtige Autofahrer wurde festgenommen. Ein etwaiges Motiv ist unklar, die Ermittlungen laufen.[mehr]
Teures Brot, Obst oder Gemüse ist für immer mehr Menschen ein großes Problem. Aus Verzweiflung greifen viele zu dem, was andere wegwerfen. Eine EZB-Studie zeigt das Ausmaß der Lebensmittelinflation. Von Christof Dörr.[mehr]
Erdrutsche, Überschwemmungen, zerstörte Häuser: Die Zahl der Toten infolge des Taifuns "Kalmaegi" auf den Philippinen ist auf 66 gestiegen. Mehrere Menschen werden noch vermisst. Am schwersten betroffen ist die Provinz Cebu.[mehr]
Ein stark wachsender Teil der rund 710.000 Kassen im deutschen Einzelhandel sind inzwischen Selbstbedienungskassen. Trotz einiger Nachteile - vor allem in Lebensmittelgeschäften sind diese Geräte immer verbreiteter.[mehr]
Das müssen die Republikaner erst mal verdauen: Zwei Gouverneurswahlen haben sie verloren - und in New York regiert künftig ein linker Demokrat. Der Stimmungstest ein Jahr nach Trumps Sieg wurde für seine Partei zum Desaster. Von Anne Schneider.[mehr]