Wann darf ein Gin als Gin bezeichnet werden? Der EuropĂ€ische Gerichtshof hat entschieden, dass ein alkoholfreies GetrĂ€nk nicht Gin genannt werden darf. Verbraucher mĂŒssten vor Verwechslungsgefahr geschĂŒtzt werden. Von Robin Mai[mehr]
Polen soll wieder ein unabhÀngiges Justizwesen bekommen - das möchte MinisterprÀsident Tusk. Doch mit Nawrocki als PrÀsidenten hat er einen mÀchtigen Widersacher. Das PiS-Lager blockiert - und spekuliert auf Neuwahlen. Von L. Tomaszewski. [mehr]
Aus der Opposition kommt Kritik an den PlĂ€nen der Regierung zum Wehrdienst. Die GrĂŒnen sprechen von "Verschlimmbesserung", die Linke von einer grundsĂ€tzlich "schlechten Sache". SchĂŒler-Vertreter melden sich mit Forderungen.[mehr]
In der AfD haben geplante Russland-Reisen von Parteimitgliedern fĂŒr Diskussionen gesorgt. WĂ€hrend von Parteichefin Weidel zuletzt deutliche Kritik kam, hat sich nun auch Co-Chef Chrupalla geĂ€uĂert - und die PlĂ€ne verteidigt. [mehr]
Auch nach der Einigung zum Wehrdienst bleiben der schwarz-rote Koalition einige Baustellen. Welche Vorhaben will sie noch in diesem Jahr auf den Weg bringen? Und worum geht es beim Koalitionsausschuss heute? Ein Ăberblick.[mehr]
Die Koalitionsspitzen treffen sich heute erneut im Koalitionsausschuss. Nicht nur der Streit ĂŒber BĂŒrgergeld-Abschaffung dauert an. Auch beim Erwartungsmanagement gehen die Positionen auseinander. Von Georg Schwarte.[mehr]
Zehntausende AktionĂ€re von Wirecard haben jahrelang gehofft, ihr Geld im Insolvenzverfahren zurĂŒckzubekommen. Nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs stehen die Chancen dafĂŒr nun aber schlecht. Von Egzona Hyseni.[mehr]
Weil er an einer Sitzblockade gegen eine Demo teilnahm, wurde ein Mann zu einer Geldstrafe verurteilt. Nun entschied das BVerfG: Auch seine Sitzblockade ist von der Versammlungsfreiheit geschĂŒtzt - strafbar hat er sich dennoch gemacht. Von A. Lagmöller.[mehr]
Das EU-Parlament hat ein weiteres Mal ĂŒber das sogenannte Lieferkettengesetz abgestimmt - und sich mit den Stimmen extrem rechter Fraktionen fĂŒr eine abgeschwĂ€chte Version ausgesprochen. Nun können die finalen Verhandlungen starten.[mehr]
Die EU-Kommission hat ein weiteres Verfahren gegen Google eingeleitet. Sie verdĂ€chtigt den Konzern, Nachrichtenseiten und Verlage bei den Suchergebnissen rechtswidrig zu benachteiligen. BestĂ€tigt sich das, droht ein hohes BuĂgeld.[mehr]