Seit 1970 werden in Saarlouis Ford-Modelle gebaut. Doch damit ist nun bald Schluss. Auch in seinem Kölner Werk steht Ford vor massiven Problemen - der Autobauer kämpft im E-Auto-Geschäft mit hohen Verlusten. Von Angela Göpfert.[mehr]
In Deutschland werden jährlich rund 400 Milliarden Euro vererbt oder verschenkt. Allerdings landen geschätzt rund 400 Millionen auf den Konten von Erbschleichern. Diese gehen bei ihren Opfern strategisch vor. Von A. Zimmermann.[mehr]
Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz hat erneut eine Leiche entgegengenommen, die in der Gewalt der Terrororganisation Hamas war. Laut israelischer Regierung ist sie identifiziert. Drei tote Geiseln bleiben vermisst.[mehr]
In Berlin diskutieren Lehrerinnen und Lehrer über KI in der Schule. Welche Rolle soll sie im Unterricht spielen? Wie können Schüler und Lehrer davon profitieren? Ideen gibt es viele. Von Kilian Pfeffer.[mehr]
Cannabis ist seit gut eineinhalb Jahren teilweise legal - das entsprechende Gesetz ist nach wie vor umstritten. Neue Erhebungen zeigen, dass sich der Konsum in den Monaten danach nicht wesentlich veränderte. Von Leila Boucheligua.[mehr]
Seit Tagen schwelt ein Streit zwischen dem Weißen Haus und der britischen Rundfunkanstalt BBC. Deren Chef bat US-Präsident Trump nun laut Sender-Angaben um Entschuldigung - sagte aber auch: Für eine Klage fehle die Grundlage.[mehr]
Die US-Regierung von Präsident Trump hat die deutsche Gruppierung "Antifa-Ost" auf die Terrorliste setzen lassen. Auch linksextreme Gruppen aus Italien und Griechenland wurden als Terrororganisationen eingestuft.[mehr]
Tiefe Verunsicherung vor neuen Wirtschaftsdaten nach dem Ende des Shutdown hat heute die Wall Street stark belastet. Auch der DAX sackte zuvor kräftig ab, vor allem Siemens stand dabei im Fokus. [mehr]
Vor zehn Jahren hatten islamistische Terroristen in Paris 130 Menschen ermordet, Hunderte wurden verletzt. Zum Jahrestag der Anschläge mahnte Präsident Macron zur Wachsamkeit und warnte vor einem Erstarken des Dschihadismus.[mehr]
Zuletzt waren beim Thema Migration aus der Union meist kritische Wortmeldungen zu hören. Nun haben sich Kanzler Merz und Innenminister Dobrindt positiv über Zuwanderung geäußert - sie meinen allerdings nur eine bestimmte Gruppe. [mehr]