Vor hundert Tagen einigte sich die EU mit den USA auf einen Zoll-Deal, um eine Eskalation im Handelsstreit zu vermeiden. Die Kritik daran hÀlt an, die Folgen treffen die Wirtschaft zum Teil hart.[mehr]
 
 
 
In den vergangenen Jahren haben sich Mieter immer wieder erfolgreich gegen hohe Mietforderungen des Immobilienkonzerns Heimstaden gewehrt. Ein hÀufiger Streitpunkt: die "umfassenden Modernisierung". Von J. Göbel und U. Barthel.[mehr]
 
 
 
Sie wollten den Yalung Ri in Nepal besteigen, doch dann traf eine Lawine ihr Basislager: Im Himalaya sind sieben Bergsteiger ums Leben gekommen. Die Rettungsarbeiten auf fast 5.000 Metern Höhe sind schwierig. [mehr]
 
 
 
520 Millionen Kinder lebten im vergangenen Jahr im Umfeld gewalttÀtiger Konflikte - vor allem in Afrika. Zehntausende wurden Opfer schwerer Verbrechen. Die Organisation Save the Children ruft die Politik zum Handeln auf.[mehr]
 
 
 
Die schwindenden Aussichten auf eine Zinssenkung in den USA wird fĂŒr die MĂ€rkte zum Belastungsfaktor. Im DAX bleibt die Marke von 24.000 Punkten eine schwere HĂŒrde - zunĂ€chst dĂŒrfte es abwĂ€rts gehen.[mehr]
 
 
 
Noch im Sommer kannten ihn nur wenige Experten - heute könnte er die BĂŒrgermeisterwahl in New York gewinnen: Der 34-jĂ€hrige linke Demokrat und Muslim Mamdani will die Stadt bezahlbar machen. Damit fordert er US-PrĂ€sident Trump heraus. Von Giselle Ucar.[mehr]
 
 
 
Vor 75 Jahren wurde in Rom die "Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten" unterzeichnet. Sie schreibt die Grundrechte in 46 Staaten fest. Doch immer wieder gerÀt das Instrument unter Druck. Von Max Bauer.[mehr]
 
 
 
HĂ€ndler bieten Bewegungsdaten von Millionen EU-BĂŒrgern zum Verkauf an. Weil sich nach Recherchen von BR und netzpolitik.org auch Personal von EU-Institutionen ausspĂ€hen lĂ€sst, passt die Kommission ihre Richtlinien fĂŒr Mitarbeiter an. [mehr]
 
 
 
Wenige Tage vor der Weltklimakonferenz im brasilianischen BelĂ©m geht es heute in Europa um viel: Denn die EU-Umweltminister könnten die viel diskutierten Klimaziele fĂŒr 2040 beschlieĂen. Von Kathrin Schmid[mehr]
 
 
 
Vor 30 Jahren wurde Israels Premier Rabin nach einer Friedenskundgebung erschossen. Zum Jahrestag erinnern in Tel Aviv mehr als 100.000 Menschen an den Politiker, der den Dialog mit den PalÀstinensern suchte. Von B. Meier.[mehr]