Frankreichs Premier Lecornu ist auf die Sozialisten zugegangen: Mit weitgehenden ZugestĂ€ndnissen nimmt er Finanzrisiken in Kauf, um Neuwahlen zu vermeiden - und zumindest kurzzeitig fĂŒr politische StabilitĂ€t zu sorgen. Von Cai RienĂ€cker.[mehr]
Israel hat die Leichen von 45 im Krieg getöteten PalĂ€stinensern ĂŒbergeben. Bei einem israelischen Angriff im nördlichen Gazastreifen soll es mehrere Tote gegeben haben. Alle Entwicklungen im Liveblog.[mehr]
Der DAX hat im spĂ€ten GeschĂ€ft seine Verluste noch eingegrenzt, die Verunsicherung bei den Anlegern bleibt aber hoch. Denn der Zollstreit zwischen den USA und China steht drohend ĂŒber den MĂ€rkten.[mehr]
Die umstrittene Rentenreform hatte in Frankreich zu monatelangen Massenprotesten gefĂŒhrt. Nun stoppt Premier Lecornu die Reform vorerst - und geht damit einen Schritt auf die Opposition zu. Ein Weg aus der politischen Krise?[mehr]
Auf der Jahrestagung von IWF und Weltbank stehen die Handelskonflikte und die dadurch ausgelösten wirtschaftlichen Turbulenzen im Mittelpunkt. Doch es könnte noch schlimmer kommen: durch KI. Von Klaus-Rainer Jackisch.[mehr]
Nach wochenlangen Protesten in Madagaskar hat das MilitĂ€r die Macht in dem Inselstaat ĂŒbernommen. Kurz zuvor hatte das Parlament fĂŒr ein Amtsenthebungsverfahren gegen den geflohenen PrĂ€sidenten Rajoelina gestimmt.[mehr]
Bund und LĂ€nder haben erste VorschlĂ€ge fĂŒr eine Pflegereform vorgelegt. Die Pflegegrade mĂŒsse es weiterhin geben. Und: Der Pflegegrad 1 soll bleiben und sich mehr auf PrĂ€vention ausrichten. Doch die PlĂ€ne stoĂen auf Kritik.[mehr]
"GrĂŒne" Treibstoffe: Sie gelten als klimafreundliche Möglichkeit, weiterhin Verbrennungsmotoren zu betreiben. Aber es wird noch lange Zeit nicht genug davon geben. Auch der Import ist derzeit keine Lösung. Von Hellmuth Nordwig.[mehr]
Mehr als 253 Millionen Euro soll Russland an Georgien zahlen - als EntschĂ€digung fĂŒr Taten im Kaukasus-Krieg. Ob Moskau dem Urteil des StraĂburger Menschenrechtsgerichtshofs Folge leistet, ist jedoch fraglich: Es erkennt ihn nicht an.[mehr]
Rund anderthalb Wochen nach der Wahl in Tschechien stehen die GrundzĂŒge einer Koalition um Populist Babis - allerdings ĂŒberschattet von Anschuldigungen. Besonders unter Druck steht der geplante AuĂenminister Turek. Von M. Allweiss.[mehr]