Verteidigungsminister Pistorius will einem Medienbericht zufolge weitere F-35-Kampfjets fĂŒr die Bundeswehr bestellen. In Belgorod sind nach Behördenangaben zwei Personen bei einem ukrainischen Drohnenangriff getötet worden.[mehr]
In Hongkong ist ein Frachtflugzeug von der Landebahn abgekommen, mit einem Sicherheitsfahrzeug kollidiert und ins Meer gestĂŒrzt. Zwei Personen kamen dabei ums Leben. Die Behörden gehen von einem Unfall aus.[mehr]
Der deutsche Aktienmarkt dĂŒrfte mit Kursgewinnen in die Woche starten. Nachdem der DAX am Freitag noch deutlich abgesackt war, könnte er heute die runde Marke von 24.000 Punkten wieder knacken.[mehr]
Deutschland und Island wollen ihre sicherheitspolitische Zusammenarbeit in der Arktisregion deutlich ausbauen. Unter anderem sollen deutsche AufklÀrungsflugzeuge auf der Insel stationiert werden.[mehr]
In Bolivien gehen zwei Jahrzehnte linker Regierungen zu Ende: Der Christdemokrat Rodrigo Paz hat die Stichwahl um das PrĂ€sidentenamt gewonnen. Jetzt steht er vor der Aufgabe, Inflation, Armut und das Haushaltsloch zu ĂŒberwinden. Von Anne Herrberg.[mehr]
Nach von Israel und der Hamas gemeldeten VerstöĂen gegen die Waffenruhe reisen die US-UnterhĂ€ndler Witkoff und Kushner heute nach Israel. Laut US-PrĂ€sident Trump ist die Waffenruhe weiterhin in Kraft.[mehr]
Ruby ist ein Wunschkind, doch nach deutschem Recht wĂŒrde es sie nicht geben. Denn Leihmutterschaft ist in Deutschland nicht erlaubt. 11KM ĂŒber ein GeschĂ€ftsmodell ohne Kontrollen und den hohen Preis, den nicht nur Wunscheltern bezahlen.[mehr]
Die argentinische Staatsanwaltschaft ermittelt laut team.recherche in 48 FĂ€llen von Leihmutterschaft. Der Vorwurf: Menschenhandel. Auslöser war ein Baby fĂŒr ein deutsches Paar. Die Recherchen geben Einblick in ein milliardenschweres GeschĂ€ft. [mehr]
Die ErkĂ€ltungszeit ist da und ĂŒberall wird geniest - mal kaum hörbar, mal so richtig laut. Doch warum klingt kein Nieser wie der andere? Und was hat es mit dem Geschlecht zu tun? Von Valeria Dobralskaya[mehr]
Nach dem spektakulĂ€ren Juwelendiebstahl aus dem Louvre herrscht in Frankreich Fassungslosigkeit. Von einer DemĂŒtigung ist die Rede und von abenteuerlichen ZustĂ€nden. Kritik wird an der Kulturpolitik laut. Von Cai RienĂ€cker.[mehr]