Bundesaußenminister Wadephul muss seine Reise nach Südamerika mit einem Linienflugzeug antreten. Grund ist ein technischer Defekt am eigentlich vorgesehenen A350 der Luftwaffe, wie es aus dem Auswärtigen Amt hieß. [mehr]
US-Präsident Trump wirft Südafrika Menschenrechtsverletzungen vor und hatte schon vor Monaten angekündigt, nicht zum dortigen G20-Gipfel zu reisen. Nun sieht es sogar so aus, als ob überhaupt kein US-Vertreter am Treffen Ende des Monats teilnimmt.[mehr]
Die Unsicherheit darüber, ob die KI-Tech-Rally zu heiß gelaufen sein könnte, treibt die US-Anleger derzeit um. Auch der lange Stillstand der Behörden beginnt, an den Nerven zu zehren.[mehr]
Sie gelten schon lange als enge Verbündete: Nun hat US-Präsident Trump dem ungarischen Ministerpräsidenten Orban sogar in Aussicht gestellt, weiter Öl und Gas aus Russland kaufen zu dürfen - trotz der bestehenden Sanktionen.[mehr]
Ob Arbeits-, Umwelt- oder Asylrecht - die Urteile des EuGH betreffen etwa 450 Millionen Europäer. Das Gericht ist der Kitt für das gemeinsame Recht, betont EuGH-Präsident Lenaerts - selbst wenn Entscheidungen mitunter für Kritik sorgen. Von G. Deppe.[mehr]
Seit Beginn des Shutdowns werden Fluglotsen nicht mehr bezahlt, immer mehr melden sich krank. Aus Sorge um die Sicherheit haben die Behörden eine Reduzierung des Flugverkehrs angeordnet. Größere Auswirkungen werden aber noch nicht erwartet.[mehr]
Unerwünschte sexualisierte Fotos oder Videos könnten künftig unter Strafe gestellt werden. Justizministerin Hubig will bis Anfang 2026 einen Gesetzentwurf vorlegen - obwohl bislang nicht alle Länder zustimmen.[mehr]
In Großbritannien wird die Debatte über die Unterbringung Geflüchteter durch Falschinformationen befeuert. Klar ist, dass die Kosten für die Unterbringung massiv steigen werden. Von Christian Saathoff.[mehr]
Ein Großteil der Erwachsenen ist schon mal Opfer von Mobbing geworden. Vor allem im Netz ist die Zahl der Betroffenen laut einer Studie deutlich gestiegen. In den vergangenen Jahren hat sich die Lage demnach immer weiter verschärft. [mehr]
Das dänische Parlament will ein Mindestalter von 15 Jahren für die Nutzung sozialer Medien einführen. Doch noch sind viele Fragen offen. Vor allem ist unklar, wann und wie das Gesetz umgesetzt werden soll.[mehr]