Binnen zwei Jahren haben deutsche Unternehmen Zehntausende Jobs ins Ausland verlagert. Laut Statistischem Bundesamt wurden 71.100 Stellen hierzulande ab- und nur 20.300 aufgebaut. Das jüngste Beispiel ist der Lkw- und Bushersteller MAN. [mehr]
Der Streit zwischen den Niederlanden und China über den Chiphersteller Nexperia hatte die europäische Autoindustrie in Bedrängnis gebracht. Jetzt lenkt Den Haag ein und sendet ein positives Signal Richtung Peking.[mehr]
Kaum Forschung, zu wenig Wissen, zu wenige Anlaufstellen: Gesundheitsministerin Warken will die Versorgung von Long-Covid-Patientinnen und -Patienten verbessern - mit einer Millionenförderung und neuen Ambulanzen.[mehr]
Bei russischen Angriffen sind in der ukrainischen Stadt Ternopil mindestens zehn Menschen getötet worden. Landesweit wurden bisher fast 70 Verletzte gemeldet. Die USA haben weitere Rüstungshilfe für die Ukraine genehmigt.[mehr]
Tschechien hat wohl bald einen neuen Regierungschef: Ex-Premier Babis - und der wiederum hat ein altes Problem: seinen Interessenkonflikt als Politiker und Unternehmer. Jetzt erhöht der tschechische Präsident den Druck. Von M. Allweiss.[mehr]
In vielen Bundesländern ist die Bezahlung von Beamten immer wieder Streitthema. Jetzt hat das Bundesverfassungsgericht entschieden: In Berlin waren die Gehälter jahrelang bis auf wenige Ausnahmen verfassungswidrig.[mehr]
ICARUS begann 2020 mit einer Antenne auf dem russischen Teil der ISS. Nach Beginn des Angriffskriegs auf die Ukraine endete die internationale Kooperation zur Tierbeobachtung. Heute soll es wieder losgehen. Von F. Ehrendfeld.[mehr]
Im Rentenversicherungsbericht wird prognostiziert, wie sich die gesetzliche Rente voraussichtlich entwickelt. In den kommenden Jahren wird sie demnach im Schnitt um 2,8 Prozent pro Jahr steigen.[mehr]
Die RSF-Miliz führt einen brutalen Krieg im Sudan, laut Berichten auch mit europäischen Waffen. Bildbelege, die Report Mainz ausgewertet hat, deuten darauf hin, dass die Miliz über Rüstungsgüter aus Deutschland verfügt. [mehr]
15 der 16 Landesparlamente haben den Vertrag zur Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks bereits angenommen, heute stimmt Brandenburg ab. Doch das BSW, Koalitionspartner der SPD, lehnt die Reform bisher ab.[mehr]