Polen muss eine Ehe anerkennen, die in einem anderen EU-Staat geschlossen wurde. Der EuGH hat mit dem Urteil die Rechte gleichgeschlechtlicher Paare in der gesamten EU gestÀrkt. Von Egzona Hyseni und Martha Wilczynski.[mehr]
Fast die HĂ€lfte der Menschen ab 60 Jahren bewertet die eigenen Digitalkenntnisse als schlecht, sie fĂŒhlen sich oft abgehĂ€ngt. Bildungsangebote fĂŒr Ă€ltere Menschen können helfen. Von David Zajonz.[mehr]
Nach dem Kronjuwelen-Diebstahl im Pariser Louvre hat die Polizei vier weitere VerdĂ€chtige festgenommen. Die Ermittler Ă€uĂerten sich nicht, ob unter ihnen der noch gesuchte vierte Einbrecher ist. Drei MĂ€nner sitzen bereits in Untersuchungshaft.[mehr]
Der DAX legt am Nachmittag den zweiten Tag in Folge zu und bleibt weiter im Sog der Wall Street. In New York hoffen die Anleger auf Zinssenkungen der Notenbank, was die Notierungen stĂŒtzt. [mehr]
Im vergangenen Jahr war er wegen Mordes verurteilt worden, nun darf er das Gericht als freier Mann verlassen: Der Angeklagte im sogenannten "Eiskeller"-Prozess um den Tod der Studentin Hanna wurde im zweiten Anlauf freigesprochen.[mehr]
Der Vatikan war der einzige Staat der Welt mit Latein als erster Amtssprache, doch das ist Geschichte. Eine neue Regelung weicht die Stellung des Latein auf. Gepflegt wird die Sprache der Römer aber weiterhin.[mehr]
Spielzeug wie Bausteine oder Puppen sollen in Zukunft weniger mit schĂ€dlichen Chemikalien belastet sein. Das betrifft auch importierte Spielwaren. Die EU fĂŒhrt dafĂŒr einen digitalen Produktpass ein.[mehr]
WĂ€hrend seines Dienstes ist im saarlĂ€ndischen Bexbach ein Gerichtsvollzieher getötet worden. Die HintergrĂŒnde sind nicht bekannt. Dem Mitarbeiter sei "im Dienst fĂŒr unseren Rechtsstaat das Leben genommen" worden, hieĂ es.[mehr]
Der Ausbruch des Vulkans Hayli Gubbi in Ăhthiopien ist glimpflich verlaufen - hat aber Tausende Kilometer entfernt Auswirkungen auf den Flugverkehr: In Indien mussten wegen der Aschewolke mehrere FlĂŒge abgesagt werden.[mehr]
ArbeitgeberprÀsident Dulger fordert auf dem Arbeitgebertag mehr Mut zu Reformen von der deutschen Bundesregierung. Auch Bundeswirtschaftsministerin Reiche fordert mehr Tempo, es laufe die Zeit davon.[mehr]