In der ukrainischen Stadt Charkiw hat es Behörden zufolge Verletzte bei russischen Angriffen gegeben. Laut Präsident Selenskyj wurde auch eine Entbindungsstation getroffen. Die USA wollen der Ukraine künftig Waffen über die NATO liefern.[mehr]
Der Bundesrat hat den Weg für den "Investitionsbooster" freigemacht - ein Paket mit milliardenschweren Steuerentlastungen für Unternehmen. Kanzler Merz sagte, es sei dringend nötig, wieder für Wachstum zu sorgen.[mehr]
Viele Wohnungen und Häuser in Israel wurden im Krieg mit dem Iran beschädigt oder zerstört. Die ehemaligen Bewohner schlafen in Hotels. Die Suche nach neuen Wohnungen gestaltet sich wegen steigender Mieten als schwierig. Von Bettina Meier.[mehr]
50 Prozent Importzoll haben die USA auf Waren aus Brasilien angekündigt. Was den Präsidenten des Landes, Lula da Silva, kaum aus der Ruhe bringt. Doch in der Bevölkerung wächst die Wut auf die US-Politik. Von Kai Laufen.[mehr]
Heute beschließt der Bundesrat die Verlängerung der Mietpreisbremse. Doch Bundesjustizministerin Hubig reicht das nicht aus. Sie kündigt eine Bußgeldregelung für Vermieter an, die gegen die Deckelung verstoßen.[mehr]
Der DAX fällt hinter seine jüngste Bestmarke zurück und startet im Minus. Grund ist, dass US-Präsident Trump der Europäischen Union mit pauschalen Strafzöllen von 15 oder 20 Prozent droht.[mehr]
Eigentlich sollte der Bundestag heute über die SPD-Kandidatin für das Bundesverfassungsgericht, Brosius-Gersdorf, abstimmen. Doch SPD und Union wollen den Punkt von der Tagesordnung nehmen. Neben grundsätzlicher Kritik gibt es auch Bedenken wegen ihrer Doktorarbeit.[mehr]
Klimaziele werden aufgeweicht und viele Konzerne setzen eher wieder auf schnelle Profite: Unter US-Präsident Trump haben Nachhaltigkeit und Umweltschutz an Bedeutung verloren. Das zeigt sich auch im Verhalten von Sparern hierzulande.[mehr]
Die neue schwarz-rote Bundesregierung will die noch von der Ampelkoalition eingeführte beschleunigte Einbürgerung wieder abschaffen. Dabei wird von der Möglichkeit kaum Gebrauch gemacht. Von Claudia Kornmeier.[mehr]
Auch 30 Jahre nach dem Massaker von Srebrenica ringt die Stadt noch immer mit den Folgen. 11KM fragt: Wie lebt es sich an einem Ort, der in Europa für das größte Kriegsverbrechen seit dem Zweiten Weltkrieg steht?[mehr]