Die Union will kommende Woche Anträge zu Änderungen in der Migrationspolitik in den Bundestag einbringen. Diese schickt sie SPD, FDP und Grünen vorab - nicht aber der AfD. Die Kritik an Merz reißt dennoch nicht ab.[mehr]
In der Debatte um EU-Gesetze für digitale Plattformen steht ein Vorwurf im Raum: Die EU zensiere mit ihren Regeln X, Facebook und andere Unternehmen. Ist das begründet? Und wie verteidigt sich die EU? Von Christian Feld.[mehr]
Mehrjährige Blühstreifen an Äckern fördern nicht nur die oberirdische Artenvielfalt. Auch Lebewesen unter der Erde profitieren davon: Dort leben dreimal so viele Regenwürmer wie in angrenzenden Ackerflächen. Von Anna Dannecker.[mehr]
Premier Netanjahu will eine Rückkehr der Bewohner des Gazastreifens in den Norden verhindern, bis eine israelische Zivilistin freigelassen wird. Israel hat ägyptischem Medien zufolge 70 Häftlinge nach Ägypten entlassen. Die Entwicklungen im Liveblog.[mehr]
Seit Langem klagen Unternehmen über zu viel Bürokratie - gerade auf EU-Ebene. Nun will die Kommission im großen Stil Regelungen abbauen. Betroffen sind etwa Sorgfaltspflichten oder das Lieferkettengesetz.[mehr]
In Kitas gibt es immer häufiger lange Betreuungszeiten. Für Familien ist dabei vor allem Flexibilität wichtig, um planen zu können. Eine Elternsprecherin erklärt deren Situation - und wirbt für ein Miteinander. Von J. Hüster.[mehr]
Im Wahlkampf ist Trump bei Fragen zum Abtreibungsrecht bewusst vage geblieben. Jetzt hat er mit einem neuen Dekret den Zugang zu sicheren Schwangerschaftsabbrüchen weiter erschwert. Zudem löste er Diversitätsprogramme auf.[mehr]
Zunehmende Gewalt durch die ELN-Guerilla im Nordosten Kolumbiens zwingt Tausende Menschen zur Flucht. Die Regierung hat den Ausnahmezustand verhängt und schickt Soldaten an die Grenze zu Venezuela.[mehr]
US-Präsident Trump hat die Brandgebiete in Kalifornien besucht. Dort schlägt er gegenüber Gouverneur Newsom versöhnliche Töne an, knüpft Hilfen aber an Bedingungen. Ein Dorn im Auge ist ihm die Katastrophenschutzbehörde. Von N. Dampz. [mehr]
Ende August hatte Deutschland erstmals seit der Machtübernahme der Taliban wieder Menschen nach Afghanistan abgeschoben. Nun soll bald ein weiterer Abschiebeflug folgen. Das Innenministerium dementiert einen Zusammenhang mit dem Wahltermin.[mehr]