Aus den Rathäusern von 13 Landeshauptstädten kommt ein Brandbrief an Kanzler Merz: Bundesweit drohe Kommunen der finanzielle Kollaps - verschärft durch Gesetzespläne der Regierung. Und darum müsse die beim Thema Geld auch in die Bresche springen.[mehr]
Eine Krankenversicherung ist eigentlich Pflicht in Deutschland. Trotzdem stehen Zehntausende ohne jegliche Absicherung da. Das Statistische Bundesamt hat dazu Zahlen ausgewertet. Die Dunkelziffer dürfte weit höher liegen.[mehr]
Tansanias Präsidentin Hassan versprach Reformen und Wiederaufbau. Doch inzwischen zeigt sie ein anderes Gesicht und geht hart gegen Kritiker und die Opposition vor. Bei der Präsidentenwahl gilt ihr Sieg als sicher. Von Karin Bensch.[mehr]
Der Machinenbauerverband VDMA drängt die Europäische Union im Zollstreit mit den USA zu Nachverhandlungen. Hintergrund sind zusätzliche Zölle auf den Stahl- und Aluminiumanteil der exportierten Maschinen.[mehr]
Sie gelten als Rückgrat der US-Wirtschaft: Kleinunternehmen in den USA. Aber gerade sie werden von Donald Trumps Zollpolitik hart getroffen - und hoffen nun auf eine Einigung mit China. Von Sarah Schmidt.[mehr]
Die Vogelgrippe breitet sich rasant aus. Daher hat das saarländische Umweltministerium eine Stallpflicht für Geflügel angeordnet. Sie tritt am Donnerstag in Kraft. Im Saarland sind bereits elf Wildvögel positiv getestet worden. Rund 20 weitere Testergebnisse stehen noch aus.[mehr]
Als erster US-Präsident wurde Trump von Südkorea mit dem höchsten Verdienstorden des Landes gewürdigt. Doch die Blicke richten sich bereits auf sein geplantes Treffen mit Chinas Staatschef Xi und die Hoffnung auf Fortschritte im Zollstreit.[mehr]
Heftige Bombardements erschütterten über Nacht den Gazastreifen. Die Sorge war groß, dass das Gaza-Abkommen vor dem Scheitern steht. Nun hat Israel das Ende des Einsatzes und eine Rückkehr zur Waffenruhe angekündigt.[mehr]
Die Hoffnung auf gute Geschäfte mit der Künstlichen Intelligenz treibt die Kurse an den globalen Aktienmärkten: Die Börsen in New York, Tokio und Seoul verbuchen immer neue Rekorde - nicht so der DAX.[mehr]
Der Gewinn von Mercedes-Benz ist im dritten Quartal um fast ein Drittel zurückgegangen. Als Gründe nannte der Autokonzern geringe Absatzzahlen, Belastungen durch die US-Zölle und Kosten des Stellenabbaus.[mehr]